Wir verwenden eigene Cookies und Cookies von Dritten, um unsere Dienste zu verbessern, indem wir Ihre Surfgewohnheiten analysieren. Wenn Sie weiter surfen, sollten Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Sie können mehr Informationen erhalten oder wissen, wie Sie die Konfiguration in unserem Verwendung von Cookies .

Brauchen Sie Hilfe?
  • Was ändert sich zwischen ECE 22-05 und ECE 22-06?

    Im Vergleich zur alten ECE 22-05 umfasst die neue Norm ECE 22-06 eine größere Anzahl von Aufprallpunkten (von 5 auf insgesamt 17 Aufprallpunkte), wobei der Schutz und die Verbesserung der Sicherheit des Motorradfahrers stets im Vordergrund stehen.

    Die Geschwindigkeiten bei den Aufpralltests haben sich geändert. Zusätzlich zu der Geschwindigkeit von 7,5 m/s (Geschwindigkeit, mit der die Helme an den Aufprallpunkten B, X, P und R getestet wurden), werden diese Punkte jetzt auch mit einer Geschwindigkeit von 8,2 m/s und 6,0 m/s getestet. Für den S-Punkt (Punkt am Kinn der Helme) wurde die Geschwindigkeit von 5,5 auf 6,0 erhöht. Die zusätzlichen Punkte werden bei einer Geschwindigkeit von 7,5 m/s und Raumtemperatur getestet.

    Auch beim Absprung gibt es Änderungen: Der normale Absprung wird jetzt in einem Rückrolltest geprüft (bei dem sich der Helm nicht um mehr als 30 Grad nach hinten drehen kann, wenn eine Restlast von 5 kg auf ihn einwirkt). Außerdem gibt es einen neuen Test, bei dem der Helm auf eine schräge Fläche aufprallt (Rotationsaufprall), um zu verstehen, wie viel Schaden ein Helm beim Aufprall auf eine schräge Fläche anrichtet. Die Helme werden an verschiedenen Punkten getestet, indem der Helm um 0, 45, 90, 135, 180 und 270 Grad mit einer Geschwindigkeit von 8 m/s gedreht wird. Die modularen Helme werden sowohl in der offenen als auch in der geschlossenen Position getestet, wobei das Kinn in der offenen Position des Helms den Stößen widerstehen oder vollständig herausragen sollte. Es sollte auch widerstehen, wenn eine Kraft auf es ausgeübt wird, um es nach hinten zu drehen, und es sollte in seiner Position fixiert bleiben.

    Auch andere Komponenten werden nun in die Tests einbezogen, wie z. B. Visiere, mit strengeren Tests und verbesserter Optik, da die zulässige optische Verformung abnimmt. Es gibt auch einen Test, bei dem ein Projektil auf das Visier geschleudert wird und das Visier standhalten muss (im Falle eines Bruchs darf es keine Kanten mit weniger als 60 Grad aufweisen). Auch die internen Visiere (Sonnenblende) werden getestet, indem ihre Lichtdurchlässigkeit gemessen wird. Wenn ein Helm mit innenliegender Sonnenblende geprüft wird, muss sich die innere Sonnenblende in ihrer Arbeitsposition befinden.

    Es ist zu beachten, dass jede Änderung im Labor besprochen werden muss und dass der Benutzer die ursprünglichen Spezifikationen/Merkmale des Helms nicht verändern sollte, um die Sicherheit des Helms nicht zu gefährden.

  • Wie kann ich wissen, ob mein Helm FIM-homologiert ist?

    Das FIM Racing Homologation Program (FRHP) wurde gegründet, um eine eigene Zertifizierung und Homologation von Helmen durchzuführen. Diese werden getestet und für den Einsatz im Wettkampf zertifiziert. Ein Helm gilt als homologiert, wenn er ein bestimmtes Testprotokoll erfolgreich durchlaufen hat. Er trägt ein FIM-Homologationslabel mit einem QR-Code auf dem Gurtband und außerdem das Label ECE 22-05 / 06 Typ P, Snell M 2015 oder JIS T8133 2015 Typ 2 Full Face. Wenn du den QR-Code scannst, wirst du auf eine Webseite mit allen Informationen zu diesem speziellen Modell, der Größe und dem Zubehör weitergeleitet. Diese Homologation ist nur für Rennen unter der "FIM-Flagge" vorgeschrieben.

  • Wo/wie kann ich NEXX Helme kaufen?

    NEXX verkauft nicht direkt an die Öffentlichkeit. Du kannst unser Laden-Finder System, um die nächstgelegenen Filialen in deiner Nähe zu finden.

  • COVID-19 - Wie kann ich meinen Helm desinfizieren?

    Die COVID-19-Pandemie hat unser tägliches Leben stark verändert und uns neue Gewohnheiten aufgezwungen.

    Aufgrund der erforderlichen Sicherheits- und Hygienebedingungen haben wir einige Empfehlungen für die Reinigung/Desinfektion des Helminneren:

    - Das Visier sollte zur Reinigung/Desinfektion des Helminneren abgenommen werden.

    - Du musst sicherstellen, dass die elektrischen Bauteile während des Reinigungsprozesses abgedeckt sind, um einen direkten Kontakt mit dem Desinfektionsmittel zu verhindern.

    - Desinfektionsmittel mit 50% und 60% Alkohol (Etanol, 2-Propanol, n-Propanol) sind als Wirkstoffe geeignet.

    - Das Desinfektionsmittel sollte keine zusätzlichen Bestandteile von Bleichmitteln wie Wasserstoffperoxid oder Chlor enthalten. Die Sicherheitshinweise des Herstellers des Desinfektionsmittels sollten befolgt werden.

    - Trage das Desinfektionsmittel flüssig oder als Spray auf ein weiches, feuchtes Tuch auf und wische die Innenseite des Helms vorsichtig ab (trage das Desinfektionsmittel nicht direkt auf). Das Produkt soll vollständig verdunsten, und nachdem es auf der Oberfläche getrocknet ist, ist der Helm wieder einsatzbereit).

    - Aus hygienischen Gründen wird die Verwendung von Sturmhauben empfohlen.

    - Die Pflege- und Reinigungshinweise, die im Produkthandbuch deines Helms aufgeführt sind (siehe auch die FAQ - Wie kann ich meinen Helm waschen?), sollten beachtet werden.

    Wenn du Fragen hast, wende dich bitte an NEXX oder deinen Händler vor Ort.

  • Mein Helm ist auf den Boden gefallen. Was soll ich tun?

    NEXX bietet keinen Reparatur-/Verifizierungsservice für gestürzte/aufgeschlagene Helme an. Um die Sicherheit eines Helms nach einem Sturz überprüfen zu können, müsste der Helm Tests unterzogen werden, die den Helm selbst zerstören würden und daher nicht machbar sind.

    NEXX Helmets rät immer dazu, den Helm im Falle eines Unfalls (oder starken Aufpralls) zu ersetzen, auch wenn der Schaden nicht offensichtlich ist. Schon ein kleiner Aufprall kann einen Helm beschädigen (z. B. innen) und oft ist dieser Schaden für den einfachen Benutzer nicht wahrnehmbar.

  • Wohin wende ich mich für Garantien/Reparaturen?

    Alle Reklamationen im Zusammenhang mit der Garantie sollten bei dem NEXX Helmets-Vertrieb oder -Händler eingereicht werden, bei dem der Helm erworben wurde.
    Damit die Reklamation im Zusammenhang mit der Garantie berücksichtigt werden kann, musst du den Laden unter Vorlage des Kaufbelegs/der Originalquittung über das Problem informieren.

  • Ich höre ein Geräusch im Helm. Was könnte die Ursache dafür sein?

    Was den Lärm angeht, so haben unsere Erfahrungen und Untersuchungen zu diesem Thema immer zu demselben Ergebnis geführt: In den meisten Fällen sind die Lärmwahrnehmung und die Toleranz der Nutzer sehr unterschiedlich.

    Außerdem haben wir in den Tests Ergebnisse erhalten, die belegen, dass der Lärm nicht durch den Helm verursacht wird. Meistens wird der Lärm durch ungünstige Kombinationen einzelner Komponenten verursacht, die einen relevanten Einfluss auf die Akustik des Helms haben können, wie z. B. Körpergröße, getragene Kleidung, Motorradtyp oder Windschutzscheibe (sehr wichtig), Fahrposition sowie Kopfgröße und -form.

    Windgeräusche werden durch eine instabile Luftströmung um den Helm herum verursacht. Die instabile Luft erzeugt Druckschwankungen, die im Helm als Geräusche wahrgenommen werden (sogenanntes Pseudogeräusch). Nur der Benutzer des Helms hört dieses Geräusch.
    Unsere Helme werden in Windkanälen getestet und so leise wie möglich hergestellt.
    Der Helm muss eng anliegen und auch so gut wie möglich am Hals sitzen.

    NEXX Helmets kann subjektive geräuschbedingte Situationen nicht als von der Garantie abgedeckte Mängel betrachten.

  • Wie können wir die verschiedenen Arten von Helmen unterscheiden?

    Helme gibt es in verschiedenen Marken, die sich nach der Form, dem Material der Außenschale, der Verwendung, der Zulassung und schließlich dem Preis unterscheiden. Bei den Formen gibt es drei Arten von Schalen: die FULL FACE-Schale, die OPEN FACE-Schale (JET-Typ) und die MODULAR-Schale. Alle werden aus thermoplastischem Kunststoff oder aus Verbundstoffen (Fasern) hergestellt. Abhängig von ihren Eigenschaften werden die Helme in zwei Marken unterteilt: diejenigen, die auf der Straße verwendet werden, und diejenigen, die im Gelände eingesetzt werden, wie die Crosshelme. Alle NEXX-Helme haben die ECE 22-05-Zulassung. Bezüglich der Preise gibt es, wie bei allen Produkten, niedrigere Preise (Kunststoffhelme) und höhere Preise (Helme aus Verbundwerkstoffen - Fasern).

  • Woher weiß ich, welche Größe ich wählen soll?

    Unsere Größenangaben beziehen sich auf einen durchschnittlichen ovalen Kopf. Um deine Größe zu ermitteln, musst du mit einem Maßband den Umfang deines Kopfes messen, indem du an der Stirn beginnst und das Band über den Ohren hältst. Nachdem du diese Messung vorgenommen hast, kannst du unsere Größentabelle verwenden, um die richtige Referenz für die Helmgröße zu ermitteln.

    Du kannst unsere Größentabelle sehen hier.

    Es gibt einige Unterschiede zwischen unseren Modellen. Die Größen und die Passform hängen von vielen Faktoren ab, z. B. von der Kopfform, der Gesichtsform usw.

    Die Wahl der richtigen Helmgröße ist sehr wichtig, und es liegt in der alleinigen Verantwortung des Kunden, beim Kauf auf eine angemessene Passform zu achten (eine falsche Passform ist einer der Ausschlusspunkte unserer Garantiebestimmungen).

    Aus diesem Grund empfehlen wir immer, dass der Kunde den Helm vor dem Kauf in einer unserer Filialen anprobiert. Du kannst unsere Kurzanleitung konsultieren, um die richtige Passform und Größe zu überprüfen hier.

  • Was ist eine Homologation?

    Um in verschiedenen Ländern verkauft werden zu können, muss der Helm den Normen/Mustern entsprechen, die diese Länder vorschreiben. Es gibt technische und bürokratische Standards. Die Homologation ist die Bescheinigung, dass der Helm selbst die technische Norm erfüllt, die das Verkaufsland angenommen hat, um seinen Verkauf zu genehmigen.

  • Welche Homologation ist in Europa vorgeschrieben?

    In allen europäischen Ländern gilt die ECE 22-Regelung der EU (Europäische Union) als Standard. In ihrer jüngsten, fünften Überarbeitung hat sie die Abkürzung ECE 22-05. In einigen Ländern, insbesondere in Spanien und Italien, gibt es einige Zulassungen, die ausschließlich für Motorräder mit Motoren unter 50 ccm gelten. Andere Zulassungen außerhalb Europas, wie die amerikanische SNELL, DOT, die japanische JIS oder die australische AS, werden in Europa nicht als gültig anerkannt.

  • Wie erkenne ich, ob ein Helm korrekt homologiert ist?

    Die ECE-Norm schreibt vor, dass der Helm ein eingenähtes Etikett im Haltegurt haben muss, auf dem steht, wo er zugelassen wurde, welches die Zulassungsnummer ist und schließlich die Seriennummer des Helms. Nur so kannst du dich von der korrekten Zulassung des Modells überzeugen, das du kaufen willst.

  • Bezieht sich das Zulassungsetikett auf das Herstellungsdatum?

    Nein, die Etikettennummern beziehen sich nicht auf ein bestimmtes Datum. Die meisten Hersteller entscheiden sich für einen Aufdruck oder sogar ein anderes Etikett, das unten auf die Außenhülle genäht wird.

  • Wie kann ich meinen Helm waschen?

    Um deinen Helm zu reinigen, darfst du nur Wasser und Seife verwenden. Wenn dein Helm ein komplett herausnehmbares und waschbares Innenfutter hat, wende genau die gleiche Technik an und reinige den von der Seife übrig gebliebenen Schaum mit sauberem, leichten Wasser. Lass ihn natürlich trocknen und verdrehe die Teile nicht.

  • Wie kann ich meinen Helm bemalen?

    Wenn dein Helm aus Kunststoff ist, ist es nicht ratsam, ihn zu lackieren. Viele der im Handel erhältlichen Lacke enthalten Lösungsmittel, die die Struktur deines Helms beschädigen können. Die meisten Helmhersteller verwenden Lacke, die aus chemisch nicht aggressiven Lösungsmitteln bestehen. Die NEXX-Faserhelme haben keine Hindernisse, so dass du deinen Helm individuell gestalten kannst.

  • Wie kann ich meinen Helm mit Aufklebern personalisieren?

    Wenn dein Helm aus Plastik ist, ist das nicht ratsam. Die meisten Hersteller von Aufklebern verwenden lösungsmittelhaltige Klebstoffe, die die Struktur deines Helms beschädigen können. Bei NEXX-Faserhelmen gibt es keine Hindernisse, so dass du deinen Helm individuell gestalten kannst.

  • Wann sollte ich das Visier meines Helms wechseln?

    Sobald die Kratzer in deinem Visier keine gute Sicht mehr zulassen, solltest du das Visier deines Helms austauschen. Ein zerkratztes Visier kann bei nächtlichen Fahrten gefährlich werden, weil das Licht der anderen Fahrer darauf fällt.

  • Bedeutet ein teurerer Helm mehr Sicherheit?

    Nicht immer garantiert ein teurerer Helm eine höhere Sicherheit. Alle Helme, die die ECE-Norm 22-05 erfüllen, was bei NEXX der Fall ist, haben die Mindestsicherheitsgarantie. Die unterschiedlichen Preise erklären sich aus dem Zwang der Hersteller (z.B. Sponsoring für Piloten). Auf jeden Fall ist ein Faserhelm immer sicherer als ein Kunststoffhelm.

  • Unterscheiden sich die Helme der Piloten von denen, die wir auf der Straße benutzen?

    Nein, die Helme, die von den Piloten benutzt werden, sind genau die gleichen wie die, die in den Geschäften verkauft werden (abgesehen von den Aufklebern der Sponsoren oder der Personalisierung).